24.03.2023 Uhr
Im Physikunterricht der Klasse 10a haben die Schüler*innen spektakuläre Stick Bombs gebaut und dabei physikalische Eigenschaften erforscht. Das Ziel des vierwöchigen Projekts in Partnerarbeit war die Erstellung eines Erklärvideos. Herr Dr. Bronner berichtet.
Idee zum Projekt
Inspiriert wurde das Thema zunächst durch den Fernsehbeitrag „Stick Bomb - DIY
eXtrem“ der Sendung Galileo auf Pro7.
Hier zeigt der Erfinder und Experte „Kinetic King“ alias Tim Fort faszinierende
Stick Bomb Konstruktionen und Explosionen. Weitere Ideen zur Umsetzung des Physikprojekts
kamen durch einen Twitter-Beitrag
des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften Kiel.
Digitales Lernprodukt
Das Ziel des vierwöchigen Partner-Projekts war die Erstellung eines
Erklärvideos auf der Grundlage eines Erwartungshorizontes. Wie im
Fernsehbeitrag von Pro7 sollte zunächst eine spektakuläre Show-Stick-Bomb von
den Schüler*innen gebaut werden. Anschließend durften die Schüler*innen anhand von
selbstgebauten Stick Bombs zwei physikalische Themen vertiefen: Geschwindigkeit
und Energie.
Schüler*innen und Lehrer als Lernende
Spannend am Projekt war, dass der Physiklehrer selbst nicht wusste, ob und
welche Ergebnisse am Ende herauskommen würden. Das forschende Entdecken am
Experiment erfolgte somit sowohl auf Seiten der Schüler*innen als auch auf
Seiten des Lehrers. Mit zunehmender experimenteller Erfahrung der Schüler*innen
an der Stick Bomb musste der ursprüngliche variationsreichere Arbeitsauftrag im
Laufe des Projektes angepasst werden. Die ersten Forschungsergebnisse
verletzten zunächst den Energieerhaltungssatz. Der Grund hierfür konnte
schließlich anhand verschiedener Experimente in einem falschen Ansatz zur
Bestimmung der Spannenergie gefunden werden.
Physik: Geschwindigkeit der Stick Bomb
Um den funktionalen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit v der
explodierenden Stick Bomb und dem Abstand a der einzelnen Sticks zu bestimmen, haben
die Schüler*innen Explosionen mit verschiedenen Abständen a in Slow Motion
aufgenommen. Die Bestimmung der Geschwindigkeit erfolgte mit Hilfe der
Videoanalyse App "NewtonDV". Zur Darstellung des linearen funktionalen
Zusammenhangs v(a) wurde die App „Sparkvue“ verwendet.
Physik: Energie der Stick Bomb
Bei der Energiebetrachtung beschäftigten sich die Lernenden mit der Umwandlung
von Spann-, Lage- und kinetischer Energie. Die Lageenergie eines einzelnen
Spatels sowie die Spannenergie sollten exakt berechnet und verglichen werden. Die
Bestimmung der Federhärte D der Sticks für die Berechnung Spannenergie erfolgte
mit Hilfe von „Smart Carts“ und der App „Sparkvue“. Überraschend war hierbei
der große Unterschied zwischen des anfänglich großen Wertes der Spannenergie
und des späteren kleinen Wertes der Lageenergie jedes einzelnen Sticks. Erstaunt
zeigten sich die Lernenden (Schüler*innen und Lehrer) auch über den geringen
Energiebetrag in der gesamten gespannten Stick Bomb: „Ein Energiegehalt von
nicht einmal 1/61 eines einzelnen kleinen Käse-Crackers“.
Ergebnisse von Schüler*innen
Zwei Lernprodukte der Klasse 10a durften mit schriftlicher Erlaubnis der
Eltern veröffentlicht werden:
Bewertung der Projektarbeit
Grundlage für eine transparente Benotung im Projekt Stick Bomb war ein Erwartungshorizont. Dieser gab den Lernenden Orientierung während der selbstständigen Erarbeitungsphase und enthielt objektive Bewertungskriterien. Neben der kriteriengeleiteten Lehrerbewertung des Lernprodukts wurde bei der Projektarbeit auch die Bewertungskompetenz der Schüler*innen durch das Verfahren der Selbstbewertung und des Peer-Feedbacks gefördert. Die finale Lehrerbewertung wurde durch die Methode des „Audio-Feedbacks“ begründet. Mit Hilfe eines aufgezeichneten verbalen Feedbacks ist es der Lehrkraft möglich, die Bewertung intensiver zu begründen und dabei auch mögliche Diskrepanzen zwischen Lehrer-, Selbst- und Fremdeinschätzung zu thematisieren.
Kompetenzorientierung
Im Rahmen der vierwöchigen Freiarbeit am Projekt wurden zahlreiche
prozessbezogene Kompetenzen der Lernenden gefordert und gefördert:
Selbstständiges Durchführen und Auswerten physikalischer Experimente,
Kreativität, Zeitmanagement, Zielstrebigkeit, kritisches Denken, Planen von
Teilzielen, Kommunikation, zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten im Team,
Erstellen eines multimedialen Lernprodukts, Präsentieren der Ergebnisse unter
Beachtung des Urheberrechts, .....
Download Arbeitsauftrag mit Erwartungshorizont und Notengebung:
Download PDF
Download Word
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
Email Sekretariat FG