Deutscher Lehrerpreis 2016 "Unterricht innovativ“ für Team Dr. Patrick Bronner

26.09.2016

Den ersten Preis vergab die Jury, so die offizielle Verlautbarung,

Lehrerpreis
Lehrerpreis

Den ersten Preis vergab die Jury, so die offizielle Verlautbarung, an das Pädagogen-Team Dr. Torsten Buchholz, Benita Eberhardt-Lange, Dr. Stefan Gönnheimer, Volker Scheuring, Johannes Schneider, Jutta Winnes-Goller um Projektleiter Dr. Patrick Bronner vom Friedrich-Gymnasium Freiburg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Katja Maaß und Dr. Patrik Vogt vom Kooperationspartner Pädagogische Hochschule Freiburg für ihr Projekt „Smartphones im Unterricht“. In diesem Kooperationsprojekt zwischen den MINT-Fächern des Friedrich-Gymnasiums, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem EU-Projekt „mascil“ erforschen Schülerinnen und Schüler, wie viel MINT mithilfe mobiler Endgeräte möglich ist. Über 60 Experimente wurden in einer Ausstellung präsentiert und online veröffentlicht. Das Smartphone-Konzept wurde anschließend auf alle Fächer an der Schule erweitert.

Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, betonte die hohe Bedeutung von Team-Arbeit in den ausgezeichneten Unterrichtsprojekten: „Einerseits müssen in den einzelnen Fächern die Wissensgrundlagen gelegt werden, andererseits sollen die Schülerinnen und Schüler anschließend auch erfahren, dass man heutzutage Herausforderungen und Probleme nur meistern kann, wenn man möglichst viele Aspekte einbezieht. Vernetztes Denken und Handeln üben – dafür eignen sich an der Schule vor allem von Lehrerteams durchgeführte, fachübergreifende Projekte

Smartphones und Tablets im Unterricht? Bitte einschalten! Vom Schülerprojekt zum umfassenden Medien-Schulkonzept Smartphones und Tablets können den Unterricht bereichern! Um das Potential von Smartphones und Tablets im Klassenzimmer spontan und pädagogisch sinnvoll einzusetzen, wurde am Friedrich-Gymnasium Freiburg unter der Leitung von Dr. Patrick Bronnerein fünfstufiges Medienkonzept entwickelt.

FG On Air #ZDF | Smartphones im Unterricht 2016 | Länge: 00:32

ZDF heute-journal, Beitrag vom 26.09.2016 | DEUTSCHER LEHRERPREIS 2016

Handys im Klassenzimmer? Meist verboten– aber trotzdem allgegenwärtig SMS-Nachrichten werden unter der Bank geschrieben, in WhatsApp wird während der Klassenarbeit über die richtige Lösung diskutiert ... Aber es geht auch anders! Vor allem in den Naturwissenschaften sind mobile Endgeräte absolute Highend-Messinstrumente. Zahlreiche Sensoren ermöglichen unzählige Experimente.

„Warum kann man das Potential der Schüler-Smartphones im Unterricht nicht nutzen?“ dachte sich Physiklehrer Dr. Patrick Bronner und lies seine Schülerinnen und Schüler selbst erforschen, wie viel MINT mit dem Smartphone möglich ist. Die Ergebnisse des Unterrichtsprojekts wurden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und im Anschluss auf der Homepagehttp://mascil.ph-freiburg.de/smartphone veröffentlicht. „Die von den Schülerinnen und Schüler gezeigten Einsatzmöglichkeiten des Smartphones im Unterricht waren so überzeugend, dass die Schule entschied probeweise für ein Schuljahr Smartphones in allen Fächern zuzulassen“, so Projektleiter Bronner. Der Schulversuch zeigte seine Wirkung und überzeugte auch kritische Schüler, Lehrer und Eltern vom pädagogischen Mehrwert der mobilen Endgeräte. Die Schule entschied sich das mobile Lernen mit Nachdruck zu fördern und baut momentan alle Klassenzimmer für den Einsatz von mobilen Endgeräten mit WLAN, Beamern und AppleTV aus. In den nächsten Monaten soll den Lehrerinnen und Lehrern des Friedrich-Gmnasiums Freiburg ein eigenes Tablet für den Einsatz im Klassenzimmer und die heimische Vorbereitung des Unterrichts zur Verfügung gestellt werden. Als finaler Schritt des Medienkonzepts ist geplant, den Schülerinnen und Schülern eigene Tablets zur privaten und schulischen Nutzung anzubieten. Hierfür sucht die Schule Sponsoren

Alles rund um den Lehrerpreis 2016 in der Kategorie "Unterricht innovativ"

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen