01.09.2019
Seminarkurs Dokumentarfilm 2019/2020
Von den Anfängen des bewegten Bildes bis in die heutige Zeit-, Film ist eine aus Licht und Chemie erschaffene Nachricht, die wir versuchen für die Zukunft zu erhalten. Alltags-, Familien- und Zeitgeschichte. Militär-, Herrschafts- und Gesellschaftshistorie. Privates und Offizielles. Nebenbei Gefilmtes, sorgsam Arrangiertes. Filme sind Dokumente, Dokumentarfilme, ob privat »geschossen« oder professionell produziert. Filme sind Botschaften aus dem Leben, das einst gewesen ist. Vergangenheit, die auf Film konserviert wurde, ist nie ganz vergangen. Sie kann zu uns sprechen, Geschichten erzählen. Es sind Geschichten von einer ganz eigenen Ästhetik, Geschichten von Moden, Geschichten vom Wandel, von Metamorphosen unseres Daseins.
» Vom Urwald zum Kulturwald – die
Metamorphose des Schwarzwaldes im Zuge der Besiedelung des Menschen
[Länge: 17’47]
» Was ist Neuseeland? Klischees und
Konflikte in einem perfekt wirkenden Land
[Länge: 23’51]
» Wenn die Natur dem Menschen
Grenzen setzt: Hamburgs Untergang in der Sturmflut von 1962
[Länge: 26’22]
» Die Corona-Krise 2020 – Wir
erleben Geschichte live
[Länge: 21’36]
» ACCES_GRANTED. Der Mensch als größte Schwachstelle.
Wie das unbegrenzte Potenzial des Internets auch zur
Gefahr werden kann
[Länge: 44’19]
» Das Freiburger Münster und sein
Hosanna Projekt
[Länge: 23’57]
» OPFERGEDENKEN STATT TÄTEREHRUNG?
Umbenennung des Freiburger Ludwig-Aschoff-Platzes in
Heinrich-Rosenberg-Platz
[Länge: 16’36]
Mit der Umbenennung des Platzes vor der Schule in Heinrich-Rosenberg-Platz möchte das Friedrich-Gymnasium der historischen Verantwortung gerecht werden und den Wert einer aktiven, gelebten Erinnerungskultur vor Ort unterstreichen.
Eine Dokumentation von Sarah Kohlhase. | FG.TV 2019-2020 | Seminarkurs Dokumentarfilm METAMORPHOSEN. Friedrich-Gymnasium Freiburg im Breisgau
Das Seminarkursprojekt „METAMORPHOSEN. DASEIN IM WANDEL.“ wurde in die Filmförderung Baden-Württemberg aufgenommen und gefördert durch den Medienkompetenz-Fund Baden-Württemberg und die Volksbank Freiburg. Allen Unterstützern ganz herzlichen Dank!