Zeitgemäße digitale Bildung muss deutlich mehr bedeuten, als nur die neuen Möglichkeiten über traditionelle Unterrichtskonzepte zu stülpen. Das Potenzial des wirkungsvollen Einsatzes digitaler Medien entfaltet sich am Friedrich-Gymnasium Freiburg weniger in der Reproduktion von Wissen, sondern vielmehr in der Förderung von Kompetenzen sowie der Personalisierung beim Lernen. Ein Unterrichtsbeispiel sind Projektarbeiten mit digitalen Medien zur Förderung der Selbstständigkeit, sowie des kreativen, kritischen und kollaborativen Arbeitens.
Die Basis unseres innovativen Unterrichts mit digitalen Endgeräten ist ein Medienkonzept, das orts- und zeitunabhängiges Lernen datenschutzkonform ermöglicht. Dabei wird auf eine minimalistische festinstallierte Medientechnik in den Klassenzimmern, eine hochwertige flexible Ausstattung aller Lehrer*innen und Schüler*innen (Klassen 8-10) mit Tablets, einen Schulserver mit Open-Source Cloud, Mail und Chat sowie ein Support-Konzept gesetzt.
Zum sinnvollen pädagogischen Einsatz der digitalen Lernangebote in unserem (Fern-) Unterricht wurden drei forschungsbasierte Lehr- und Lernkonzepte zu didaktischen Leitlinien:
1) Wirksamkeit: 4 Gebote, 2) Kompetenzorientierung: 4-K, 3) Personalisierung: 7 Dimensionen.
Während des Corona-Lockdowns hat sich gezeigt, dass sich sowohl das Medienkonzept als auch die Leitlinien im Fernunterricht bewähren und hier nur wenige Anpassungen erforderlich sind. In unseren Tablet-Klassen konnte der Unterricht bereits in der ersten Woche des Lockdowns mit einer Videokonferenz fortgeführt werden. Im Folgenden werden Unterrichtsbeispiele zum wirkungsvollen, kompetenzorientierten und personalisierten Medieneinsatz am Friedrich-Gymnasium Freiburg vorgestellt.
Patrick Bronner
Die Klänge des Mittelalters mit heutigen kombinieren - Kompositionen für einen bedeutenden Anlass auf dem Freiburger Münsterplatz erstellen. Herr Clasen hat in der Klasse 10A ein digitales Musikprojekt mit den Freiburger Münsterglocken umgesetzt.
Die Klasse 8B widmete sich im Fach Musik unter Anleitung von Herrn Jahnke in einem digitalen Projekt Hymnenbearbeitungen und ihren politischen Aussagen.
Digital begab sich der Basiskurs Geographie bei Frau Kaufmann in den letzten 3 Doppelstunden des Abschluss-Halbjahres trotz Lockdown auf eine virtuelle Reise nach Südafrika und entdeckte dabei Schönes, Kurioses und Schockierendes in den verschiedenen Stadtbezirken der sogenannten „Mother City“. ...
Das IT-Team des Friedrich-Gymnasium Freiburg kümmert sich um die reibungslose Funktion von FG-Mail, FG-Cloud, FG-Chat, Tablets und der Videokonferenz. Bitte richten Sie sich bei Fragen an den jeweils genannten Ansprechpartner.
Um am Friedrich-Gymnasium Freiburg einen optimalen Fernunterricht per Videokonferenz zu ermöglichen, haben wir uns für die professionelle Lösung „Zoom Education K12“ entschieden. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Thema Distanzunterricht per Videokonferenz am Friedrich-Gymnasium.
In Biologie führten die Schüler*innen der Klassen 10a und 10b ein mehrwöchiges digitales Projekt zum Thema „Humangenetik: Erbkrankheiten, Stammbäume“ durch. Sie bearbeiteten jeweils in ihrer Gruppe eine Erbkrankheit mit Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten, stellten Stammbäume auf und berechneten ...
Im Rahmen eines mehrwöchigen digitalen Unterrichtsprojekts im Fach Mathematik der Klasse 9B haben die Schüler*innen im Team die Fläche z.B. des Stadtgartens mit Hilfe von vier mathematischen Methoden bestimmt. Herr Dr. Bronner berichtet.
Das Design-Projekt im BK-Unterricht der Klasse 9A unter der Leitung von Herrn Flamm schöpfte gestalterisches Potential aus den je eigenen Qualitäten digitaler und analoger Medien und der daraus resultierenden wechselseitigen Bereicherung. Herr Flamm berichtet.
Das Schulorchester des Friedrich-Gymnasiumns betritt mit der Videoproduktion unter Pandemiebedingungen Neuland. Herr Jahnke berichtet.
Im Basisfach Physik der Kursstufe I geht es in den nächsten Wochen passend zum Weihnachtslied "Süßer die Glocken nie klingen" um das Thema "Die Physik von Glocken". Herr Dr. Bronner berichtet.
Wie sich Stimmungen in Balladen sowohl über die Gestaltung der Stimme als auch über Bilder der Kunstgeschichte oder deren besondere Bildausschnitte transportieren lassen, durften Schüler*innen der 7. Klasse im letzten Schuljahr durch die Arbeit in Kleingruppen mit Leihtablets ausprobieren. Frau ...
Durch den Einsatz von digitalen Medien lässt sich der MINT-Unterricht emotional anregender und wirkungsvoller gestalten. Wärmebildkameras für Smartphones und Tablets können im Klassenzimmer vielseitig eingesetzt werden und erlauben eine Kombination mit offenen naturwissenschaftlichen ...
Beim #WirBleibenZuhause FG-Physik-Wettbewerb wurden zehn Quarantäne-Maschinen mit Klopapier-Rollen eingereicht. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs fest. Wir gratulieren herzlich und zeigen Euch die siegreichen Maschinen:
Der Fernunterricht am Friedrich-Gymnasium zeigt, wie das Lernen auch in Corona-Zeiten weitergeht und nebenbei Spaß macht. Dr. Patrick Bronner äußert sich in einem Bericht der Badischen Zeitung vom 3. April 2020.
Die Klasse 7B hat im Physikunterricht bei Herrn Dr. Bronner mit Hilfe von Augmented Reality das Zustandekommen der Mondphasen erlernt.
Welche Möglichkeiten bietet das Schüler-Tablet im Mathematikunterricht? Im Unterricht der Klasse 7A wurden im letzten halben Jahr zahlreiche digitalen Möglichkeiten getestet. Nicht alle verwendeten Apps und Lernplattformen zeigten dabei einen Mehrwert – andere wiederum kamen jede Woche zum Einsatz. ...
Um das schwarze Loch zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Abitur 2018 sinnvoll zu füllen, beschäftigten sich die 12 Schüler des vierstündigen Physikkurses von Herrn Dr. Bronner mit dem Thema „Feinstaub in unserer Luft“...
Um die Schülerinnen und Schüler am Friedrich-Gymnasium ab der 7. Klassenstufe noch gezielter beim Lernen von Mathematik zu unterstützen, hat die Fachschaft Mathematik entschieden, im Schuljahr 2017/18 das Online-Lernsystem bettermarks einzusetzen.
Im Mathematik-Unterricht der Kursstufe (Abitur 2017) hat Herr Dr. Bronner zur Wiederholung eines Themas oder zur eigenständigen Erarbeitung von neuen mathematischen Inhalten Erklärvideos eingesetzt. Hier ein Resumé seiner Erfahrungen...
Im vierstündigen Physikkurs der Kursstufe II des Jahrgangs 2017 haben sich die Schülerinnen und Schüler zwischen dem schriftlichen und dem mündlichen Abitur mit dem Thema „Virtual Reality“ beschäftigt. Konkret ging es um die Frage, ob die 3D Technik bereits jetzt schon sinnvoll im Klassenzimmer ...
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
skrtrtfgvnfrbrgr-schlnbwld