01.10.2017 Uhr
Seminarkurs Dokumentarfilm 2016/2017
Friedrich-Gymnasium Freiburg Schuljahr 2016/2017
Seminarkurs GESCHICHTE IM DOKUMENTARFILM
Leitung: Gregor Delvaux de Fenffe
Ein Jahr lang widmete sich der Seminarkurs „Geschichte im Dokumentarfilm – HEIMAT(FILM) – eine Spurensuche!“ den Überlegungen
- WO sich Heimat für uns befindet...
- WAS Heimat für uns HEUTE und GESTERN bedeutet...
- WIE es Menschen gelingt, eine neue Heimat aufzubauen…
In völlig unterschiedlichen Ansätzen spürten sie filmdokumentarisch dem komplexen Thema nach, interviewten Zeitzeugen zu ihren bewegenden Biografien und Geschichten und freuten sich, ihre Arbeiten abschließend auf der Kinoleinwand öffentlich zu präsentieren.
Eine nur schwer zu definierende Kategorie löst dennoch in jedem von uns ein gewisses Empfinden aus.
— Heimat meint materiell Raum, Wohnung, Dorf, Straße, Stadt, Land.
— Heimat ist auch ideell und umschreibt Familie, Freunde, Gemeinschaft, Tradition.
— Heimat vermag man zu spüren, wenn man sie besitzt, als Geborgenheit, als Enge.
— Ganz sicher entwickeln wir jedoch ein Gefühl, ein Gespür für Heimat, wenn sie uns fehlt.
Heimatlosigkeit begegnet uns seit dem Sommer 2015 in völlig neuer und dramatischer Weise. Menschen flüchten, verlieren und verlassen ihre Heimat und suchen unter großen Anstrengungen und Entbehrungen eine neue Heimat. Mitten in Europa. Bei uns.
Unsere Schüler werden mit dieser Suche konfrontiert.
In den Medien. In der Stadt. In der Schule. Wir hatten schutzsuchende Kinder bei uns an der Schule, geflohen aus Afghanistan, Irak, Syrien.
Angesichts dieser Ereignisse, die uns nicht nur mit Heimatlosen sondern mit uns selbst, die wir Heimat haben, konfrontieren, widmete sich der SEMINARKURS DOKUMENTARFILM 2016/2017 "HEIMAT – eine Spurensuche“ der Frage: WO ist Heimat für uns, WAS bedeutet Heimat HEUTE und GESTERN, WIE bauen sich Menschen eine neue oder zweite Heimat…
HEIMAT(FILM)
Trailer von Franz Braun und Vincent Clement
| FG.TV 2016-2017 |
Die Autorinnen und Autoren des Dokumentarfilmprojektes freuten sich, die Freiburger zur Filmpremiere am Mittwoch, den 27. September 2017 um 19.00 Uhr ins Harmonie-Kino Freiburg in der Grünwälderstraße, in Saal 1 zu laden.
Es war ein Novum für den SEMINARKURS DOKUMENTARFILM des Friedrich-Gymnasiums, die filmischen Realisationen in einem wirklichen Kino uraufzuführen, was die jungen Macherinnen und Macher dann auch sichtlich genossen.
Badische Zeitung vom 27.09.2017: Schüler des Friedrich-Gymnasiums zeigen "Heimat(film)"
Badische Zeitung vom 02.10.2013: Die etwas anderen Heimatfilme
» Weinheimat Kaiserstuhl
» Diskriminierung, Ausgrenzung, Vernichtung: Die Freiburger Juden im Nationalsozialismus
» Heimat in der Fremde? Der Afrikafeldzug im Auge des deutschen Soldaten
» Heimat für Heimatlose? Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg in Freiburg
» Der deutsche Exodus ’45. Vertrieben. Verdrängt. Vergessen?
» Vom Sudetenland nach Deutschland. Ein Familienschicksal
» Fremd in der Heimat – Heimat in der Fremde? Sudetendeutsche Familiengeschichten
» Heimat Friedrichsbau. Jugend in den Fünfzigern
Für ihre Seminarkursproduktion „Spurensuche – Generation ohne Väter“ wurde unsere kommende Abiturientin Yolanda Hahn mit dem Jugendfilmpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ ausgezeichnet. Schulreporterin Josefine Rump (KS2) berichtet.
Für ihre Dokumentararbeit „AUF DER ANDEREN SEITE " wurde unsere ehemalige Schülersprecherin und Abiturientin Sarah Kohlhase in Berlin am vergangenen Montag, 6. September 2021 beim bundesweiten Jugendwettbewerb „DenkT@g“ der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Die Autorinnen und Autoren des Dokumentarfilmprojektes "Heimat(film). Eine Spurensuche" feierten die Filmpremiere ihrer Arbeiten am Mittwoch, den 27. September 2017 um 19.00 Uhr im Harmonie-Kino Freiburg. Claudius Merz (KS1) war für uns dabei und hat fotografiert.
Die Autorinnen und Autoren des Dokumentarfilmprojektes "Heimat(film). Eine Spurensuche" am Friedrich-Gymnasium laden herzlich ein zur Filmpremiere am Mittwoch, den 27. September 2017 um 19.00 Uhr im Harmonie-Kino Freiburg (Saal 1, Grünwälderstr. 16 - 18).
In den letzten beiden Schultagen unmittelbar vor den Osterferien hatten die Teilnehmer des Seminarkurses „Geschichte im Dokumentarfilm“ in einem eigens veranstalteten Filmworkshop eine bemerkenswerte Gelegenheit, ihr cineastisches Können mit professionellen Medienmachern und Autoren zu erproben und ...
Im Februar 2017 machte sich der Seminarkurs Dokumentarfilm der Kursstufe 1 auf nach Stuttgart, um vor Ort im Archiv der Landesfilmsammlung erste Recherchen für die anstehenden Seminarkursarbeiten durchzuführen. Seit vielen Jahren schon unterhält des Friedrich-Gymnasium eine enge Kooperation mit der ...
Keine Einträge vorhanden
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
Email Sekretariat FG