01.09.2017 Uhr
Seminarkurs Dokumentarfilm 2017/2018
Seit rund 125 Jahren dokumentiert Film unsere Geschichte. Geschichte dokumentiert Wandel. Bewegtes Bild - auf Zelluloid festgehalten, auf Magnetbändern, Discs, Festplatten und heute in der Cloud gespeichert, stellt für Historiker seit der Erfindung des Mediums Film eine fundamentale Quelle dar.
Welche Geschichten wurden auf Film dokumentiert? Was erzählen uns filmische Dokumentaraufnahmen über unsere Vergangenheit, über Moden, Zäsuren, Epochenwechsel, aber auch über Kontinuitäten?
Im Seminarkurs Dokumentarfilm 2017/2018 MOTION PICTURES sind wir mit Hilfe der Landesfilmsammlung des Hauses des Dokumentarfilms in Stuttgart Geschichten nachgegangen, die auf Film dokumentiert wurden. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten historische Momentaufnahmen in ihrer Region und entdeckten und dokumentierten dabei in ihren eigenen Dokumentarfilmen eine Welt in Bewegung. In völlig unterschiedlichen Ansätzen spürten Sie der Bedrohung durch den Nationalsozialismus nach, beschäftigten sich mit einzigartigen Aufnahmen der Seegfrörne am Bodensee, erschlossen Kulturgeschichten des Spielzeugs, Reisens und Kinos, dokumentierten die 160 Jahre währende Sportgeschichte der Galopprennbahn im badischen Iffezheim oder zeichneten den kulturellen Wandel ihrer Heimatstadt durch die Freiburger Hausbesetzerszene im ausgehenden 20. Jahrhunderts nach.
Die Autorin und Autoren des Dokumentarfilmprojektes 2017-2018 luden am 19. Oktober 2018 unter der Leitung von Herrn Delvaux de Fenffe zur Filmpremiere "MOTION PICTURES - WORLD IN TRANSITION" in die Aula des Friedrich-Gymnasiums. Die Dokumentarfilme wurden von den jungen Filmschaffenden persönlich anmoderiert, in den Pausen gab es Speisen und Getränke und zur Erinnerung erhielten die Zuschauer eine eigens aufgelegte DVD mit sämtlichen Filmen des Seminarkurses 2017/2018.
Vergangenheit und Vergänglichkeit im Medium Film
Trailer von Felix Große Perdekamp, Naima Hoque, Sven Saathoff
| FG.TV 2017-2018 |
» Nationalsozialismus, Weltkrieg, Wiederaufbau - Freiburg im Wandel
» Kandern – reine Idylle?
» Seegfrörne 1963. Ein seltenes Naturschauspiel
» Kinogeschichte in Deutschland
» Spielzeug – Geschichte & Bedeutung
» Un`estate Italiana... die Reisegeschichte am Beispiel Italien
» 160 Jahre Galopprennbahn Baden-Baden Iffezheim – ein Mythos lebt weiter…
» Kultur von unten. Die Freiburger Hausbesetzer und ihre Wirkung auf die Kulturszene
Das Seminarkursprojekt „MOTION PICTURES - WORLD IN TRANSITION“ wurde in die Filmförderung Baden-Württemberg aufgenommen und gefördert durch den Medienkompetenz-Fund Baden-Württemberg, die Volksbank Freiburg und den Verein der Freunde des Friedrich-Gymnasiums. Allen Unterstützern ganz herzlichen Dank!
Unser diesjähriger Abiturient Jonas Riedel ist im Herbst 2019 mit seinem Dokumentarfilm über die Freiburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre "Kultur von unten – die Freiburger Hausbesetzer und ihre Wirkung auf die Kulturszene" gleich zweimal ausgezeichnet worden.
Unser Abiturient Jonas Riedel ist mit seinem Dokumentarfilm über die Freiburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre "Kultur von unten" als Landespreissieger Baden-Württemberg beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgezeichnet worden.
Ende Juni 2019 veranstaltete der Südwestrundfunk auf dem SWR Doku Festivalin Stuttgart einen Filmpädagogischen Fachtag für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Mit Praxisberichten wurde aufgezeigt, welches Potenzial das Genre Dokumentarfilm für den Unterricht bietet. Mit dabei waren Jonas ...
Am Freitag, dem 17. Mai 2019 wurde im Freiburger Kommunalen Kino der "Förderpreis Videoarbeit" verliehen. Jonas Riedel (KS2) gewann dabei mit seinem Dokumentarfilm über die Freiburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre "Kultur von unten" den Hauptpreis.
Die Autorin und Autoren des Dokumentarfilmprojektes 2017-2018 luden am 19. Oktober 2018 unter der Leitung von Herrn Delvaux de Fenffe zur Filmpremiere "MOTION PICTURES - WORLD IN TRANSITION" in die Aula des Friedrich-Gymnasiums. Die Gastgeber der filmischen Soirée waren Sven Saathoff (KS2) und ...
MOTION PICTURES - WORLD IN TRANSITION. METAMORPHOSEN UNSERES DASEINS. Unter diesem Titel arbeitet der diesjährige „Seminarkurs Dokumentarfilm“ über filmische Quellen, über das Medium Film, das Geschichte im Bewegtbild fixiert, interpretiert, konstruiert und für nachkommende Generationen verfügbar ...
Der "Seminarkurs Dokumentarfilm" war zu Gast im HAUS DES DOKUMENTARFILMS Stuttgart e.V., mit dem das Friedrich-Gymnasium bereits seit Jahren eine Kooperation unterhält.
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
skrtrtfgvnfrbrgr-schlnbwld