01.09.2019 Uhr
Seminarkurs Dokumentarfilm 2019/2020
Von den Anfängen des bewegten Bildes bis in die heutige Zeit-, Film ist eine aus Licht und Chemie erschaffene Nachricht, die wir versuchen für die Zukunft zu erhalten. Alltags-, Familien- und Zeitgeschichte. Militär-, Herrschafts- und Gesellschaftshistorie. Privates und Offizielles. Nebenbei Gefilmtes, sorgsam Arrangiertes. Filme sind Dokumente, Dokumentarfilme, ob privat »geschossen« oder professionell produziert. Filme sind Botschaften aus dem Leben, das einst gewesen ist. Vergangenheit, die auf Film konserviert wurde, ist nie ganz vergangen. Sie kann zu uns sprechen, Geschichten erzählen. Es sind Geschichten von einer ganz eigenen Ästhetik, Geschichten von Moden, Geschichten vom Wandel, von Metamorphosen unseres Daseins.
» Vom Urwald zum Kulturwald – die
Metamorphose des Schwarzwaldes im Zuge der Besiedelung des Menschen
[Länge: 17’47]
» Was ist Neuseeland? Klischees und
Konflikte in einem perfekt wirkenden Land
[Länge: 23’51]
» Wenn die Natur dem Menschen
Grenzen setzt: Hamburgs Untergang in der Sturmflut von 1962
[Länge: 26’22]
» Die Corona-Krise 2020 – Wir
erleben Geschichte live
[Länge: 21’36]
» ACCES_GRANTED. Der Mensch als größte Schwachstelle.
Wie das unbegrenzte Potenzial des Internets auch zur
Gefahr werden kann
[Länge: 44’19]
» Das Freiburger Münster und sein
Hosanna Projekt
[Länge: 23’57]
» OPFERGEDENKEN STATT TÄTEREHRUNG?
Umbenennung des Freiburger Ludwig-Aschoff-Platzes in
Heinrich-Rosenberg-Platz
[Länge: 16’36]
Das Seminarkursprojekt „METAMORPHOSEN. DASEIN IM WANDEL.“ wurde in die Filmförderung Baden-Württemberg aufgenommen und gefördert durch den Medienkompetenz-Fund Baden-Württemberg und die Volksbank Freiburg. Allen Unterstützern ganz herzlichen Dank!
Unser diesjähriger Abiturient Jonas Riedel ist im Herbst 2019 mit seinem Dokumentarfilm über die Freiburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre "Kultur von unten – die Freiburger Hausbesetzer und ihre Wirkung auf die Kulturszene" gleich zweimal ausgezeichnet worden.
Unser Abiturient Jonas Riedel ist mit seinem Dokumentarfilm über die Freiburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre "Kultur von unten" als Landespreissieger Baden-Württemberg beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgezeichnet worden.
Ende Juni 2019 veranstaltete der Südwestrundfunk auf dem SWR Doku Festivalin Stuttgart einen Filmpädagogischen Fachtag für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Mit Praxisberichten wurde aufgezeigt, welches Potenzial das Genre Dokumentarfilm für den Unterricht bietet. Mit dabei waren Jonas ...
Am Freitag, dem 17. Mai 2019 wurde im Freiburger Kommunalen Kino der "Förderpreis Videoarbeit" verliehen. Jonas Riedel (KS2) gewann dabei mit seinem Dokumentarfilm über die Freiburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre "Kultur von unten" den Hauptpreis.
Die Autorin und Autoren des Dokumentarfilmprojektes 2017-2018 luden am 19. Oktober 2018 unter der Leitung von Herrn Delvaux de Fenffe zur Filmpremiere "MOTION PICTURES - WORLD IN TRANSITION" in die Aula des Friedrich-Gymnasiums. Die Gastgeber der filmischen Soirée waren Sven Saathoff (KS2) und ...
MOTION PICTURES - WORLD IN TRANSITION. METAMORPHOSEN UNSERES DASEINS. Unter diesem Titel arbeitet der diesjährige „Seminarkurs Dokumentarfilm“ über filmische Quellen, über das Medium Film, das Geschichte im Bewegtbild fixiert, interpretiert, konstruiert und für nachkommende Generationen verfügbar ...
Der "Seminarkurs Dokumentarfilm" war zu Gast im HAUS DES DOKUMENTARFILMS Stuttgart e.V., mit dem das Friedrich-Gymnasium bereits seit Jahren eine Kooperation unterhält.
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
skrtrtfgvnfrbrgr-schlnbwld