05.02.2021 Uhr
In Biologie führten die Schüler*innen der Klassen 10a und 10b ein mehrwöchiges digitales Projekt zum Thema „Humangenetik: Erbkrankheiten, Stammbäume“ durch. Sie bearbeiteten jeweils in ihrer Gruppe eine Erbkrankheit mit Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten, stellten Stammbäume auf und berechneten Wahrscheinlichkeiten. Dabei wurde fächerübergreifend nochmals das Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung aufgegriffen - ein großes Dankeschön gilt Herrn Flamm.
Die Schüler*innen erhielten jeweils einen fiktiven, speziellen Fall einer Erbkrankheit, die in einer Familie auftritt. Sie stellten den Stammbaum auf und sollten sich in die Lage eines/einer Facharztes/Fachärztin für Humangenetik versetzen, die ein Beratungsgespräch mit dieser Familie in einer Humangenetischen Beratungsstelle führt. Um einen realistischen Einblick in solch eine Beratungssituation zu erhalten, durften wir in einer Videokonferenz Herrn Prof. Dr. Kohlhase begrüßen, der sich mit viel Zeit und Engagement Fragen von über 50 Schüler*innen stellte. Einen herzlichen Dank an Sie!
Die Inhalte des Projektes wurden anschließend in verschiedenen Bausteinen erklärt, verschriftlicht, bildlich und auditiv dargestellt.
1. Vier Buchseiten, in denen die Erbkrankheit der Familie mit Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten, Stammbaum und Wahrscheinlichkeiten, übersichtlich dargestellt ist. Auf diesen Seiten sind vier QR-Codes eingestellt, die zu den nächsten Projektbausteinen führen.
2. Zwei Podcasts zu der Erbkrankheit. Hier der Link zum Podcast Vererbungsregeln (Audio m4a).
3. Ein Green Screen-Video, bei dem der Hintergrund nachträglich gestaltet werden kann, zeichnet das Beratungsgespräch der Fachärzt*innen und der Familie auf. Danke an Herrn Bronner und die Physiker, die in ihrem Physik-Vorbereitungsraum die ganze Technik zur Verfügung stellten!
4. Ein Quiz (Learning Apps oder Learning Snacks) zur Überprüfung, erstellt von den Schüler*innen, ergänzt die vorherigen Bausteine.
Von den Schüler*innen war viel Einarbeitung in die Inhalte, Absprache, Kooperation, Kollaboration, Kritisches Denken und Kreativität gefordert. Vielen Dank an die Schüler*innen, die mit viel Engagement schöne Bausteine erstellt haben! Hier kann leider nur eine kleine Auswahl gezeigt werden.
Susanne Stockburger
Mai 01. Montag - Mai 08. Montag Friedrich-Gymnasium
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
Email Sekretariat FG