02.07.2021
Wie man eine Million Dollar verdient ohne das Bett zu verlassen! Herr Hund berichtet aus dem Unterricht im Leistungsfach Mathematik der KS2.
Um einen Einblick in die Faszination Mathematik zu erhalten, nähern wir uns im Leistungsfachkurs einem der berühmtesten und immer noch ungelösten Probleme, der Riemanschen Vermutung. Damit das gelingt, brauchen wir einen roten Faden, der uns durch die Gebiete der Zahlentheorie, Funktionentheorie und Analysis leitet. Dazu hat uns Prof. Edmund Weitz von der HAW Hamburg, die Nutzung seiner Weihnachtsvorlesung aus dem Jahr 2016 zur Verfügung gestellt. Dafür ein ausdrückliches Dankeschön.
Startpunkt war des Vortrages von Herrn Prof. Weitz war die Information, dass für den Beweis der Riemannschen Vermutung ein Preis von 1.000.000 Dollar ausgeschrieben ist. Man sieht also, dass man durchaus mit Mathematik viel Geld verdienen kann, ohne sogar das Bett zu verlassen.
An einigen Stellen seiner Vorlesung verweilen wir und betrachten die Mathematik genauer. Dabei folgen wir der mathematischen Arbeitsweise, und erarbeiten Definitionen, Sätze und Beweise.
Bisher haben wir Station gemacht bei(m)
1. Satz von Euklid
mit
- Existenzsatz
- Beweis des Existenzsatzes
- Beweis des Satzes von Euklid
2. unendlichen Produkten und unendlichen Summen
- Definition von unendlichen Produkten und Summen
- vollständige Induktion
- geometrische Reihe
3. Komplexe Zahlen
mit
- Definition
- Geometrische Veranschaulichung
- Polarkoordinaten
- Formel von Euler
- Veranschaulichung komplexer Funktionen
Martin Hund