01.03.2022 Uhr
„Sportunterricht und digitale Medien? Das passt doch nicht zusammen!“. Wer diese Auffassung vertritt, für den gilt: aufgepasst und mitgedacht! Sportlehrerin Kathrin Balzer berichtet.
Erwachsene, die im Jahre 2022 Eltern (oder Großeltern) sind, haben in ihrer Schulzeit einen Sportunterricht genossen, der der geistigen und körperlichen Erholung diente und allenfalls dazu ermuntern sollte, dass sich Schülerinnen und Schüler bewegen. Die Anforderungen und Ziele des Sportunterrichts haben sich aber gleichsam weiterentwickelt wie die in allen anderen Schulfächern auch. Warum? Weil sich die Lebenswelt weiterentwickelt hat - und sich permanent weiterentwickelt. Während noch vor 10 Jahren die Verwendung von Tablets im Unterricht Seltenheitswert hatte und als Einsatz „moderner“ Medien galt, ist die Bezeichnung „moderne“ Medien heute längst überholt. „Digitale“ Medien kommen dort zum Einsatz, wo sie den Lernprozess und Kompetenzerwerb unterstützen und fördern – am Friedrich Gymnasium im Sportunterricht wie in anderen Schulfächern auch. Bis Januar 2022 jedoch war in der Sporthalle digitale Visualisierung nicht wie in den Klassenzimmern und anderen Fachräumen via Beamer möglich, sondern lediglich am kleinen Display des Lehrertablets. Grund dafür waren die besonderen räumlichen Herausforderungen: Die FG- Sporthalle ist ein sehr großer und sehr heller Fachraum. Die herkömmlichen Beamer, die in den Klassen- und anderen Fachräumen installiert sind und täglich zum Einsatz kommen, sind für die FG-Sporthalle ungeeignet, weil sie für die dort herrschenden Bedingungen zu leistungsschwach sind. Zudem stellte die Wahl einer speziellen Aufhängungsvorrichtung, die vor Ballschäden schützt, eine weitere Hürden dar. Für die Sportlehrkräfte galt es deshalb, Lösungsmöglichkeiten zu suchen, zu finden und auszuprobieren. So wurde zunächst die Möglichkeit eines mobilen Beamerwagen getestet, die sich aber nicht als praktikabel erwies. Die Fachschaft machte sich auf die Suche nach weiteren Ideen und suchte nach Antworten auf viele Fragen, wie z.B.: Wo und wie könnte eine angemessen große Projektionsfläche installiert werden? Aus welchem Material müsste diese beschaffen sein? Welches hoch leistungsstarke Projektionsgerät müsste angeschafft werden? Wo und wie kann dieses installiert werden? Wie und wo müsste WLAN verlegt werden? Welche Handwerksfirmen müssten beauftragt werden?… Die größte Challenge aber waren die finanziellen Mittel, die komplett fehlten, was die Umsetzung des Projekts bei aller Phantasie und Engagement der Sportlehrkräfte immer wieder aussichtslos scheinen ließ, zumal klar war, dass die Summe der anfallenden Kosten nicht mit einem Spendenlauf oder einer anderen schulinternen Aktion zu stemmen waren. Überzeugt jedoch vom hohen pädagogischen und fachlichen Nutzen einer effektiven Visualisierungsmöglichkeit nahm die Fachschaft Sport schließlich im Dezember 2018 am Wettbewerb „Digital mach Schule“ der PSD-Bank Rhein-Neckar-Saar teil. Aufbauend auf dem Medienkonzept von Herrn Bronner, reichten die Sportlehrkräfte ihr Projekt „Sportunterricht auf dem Weg ins digitale Zeitalter“ ein - und gewann! Die Jury honorierte die Arbeit mit 10.000 Euro Preisgeld, was nicht nur ein willkommenes, sondern unbedingt notwendiges Startguthaben war. Da die finanziellen Mittel nun verfügbar waren, sollte der Installation endlich nichts mehr im Wege stehen – oder doch? Wie sich herausstellte war bis zum Ziel weiterhin viel Ideenreichtum, Ausdauer und Geduld gefordert und es galt nach wie vor gemäß dem Sprichwort „steter Tropfen höhlt den Stein“ das Projekt voranzutreiben. Auf diesem Weg wurde die Sportfachschaft insbesondere durch die Fachkompetenz von Herrn Bronner beraten und begleitet. Als Teil der Schulleitung und damit Kommunikator zwischen Schule, Gebäudemanagement der Stadt Freiburg und den installierenden Gewerken wurde die Sportfachschaft zunächst von der stellvertretenden Schulleiterein Frau Winnes und später von ihrem Nachfolger Herrn Drechsler mit viel Durchhaltevermögen unterstützt. Die unzähligen Telefonaten, Gespräche, Begehungen der Sporthalle mit Handwerkern und Technikern nahmen zwei weitere Jahre in Anspruch, aber seit Januar 2022 ist es endlich soweit: Das digitale Zeitalter ist in der FG-Sporthalle angekommen. Drei fest installierte XXXL-Monitore ermöglichen die gleiche hochwertige Visualisierung wie in den anderen Klassenzimmern und Fachräumen und dienen dort der digitalen Ergänzung, wo es sinnvoll ist: Sei es bei der Visualisierung eines Aufbauplans, beim Erwerb taktischer Spielzüge, beim Videofeedback, bei der biomechanischen Bewegungsanalyse, in der Sportphysiologie uvm.
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
Email Sekretariat FG