Modellversuch „Tablets am Gymnasium“

Das Friedrich-Gymnasium nimmt am Modellversuch des Kultusministeriums teil. 55 baden-württembergische Gymnasien bewarben sich um die Teilnahme am Schulversuch, 14 Schulen wurden dafür ausgewählt. Das Friedrich-Gymnasium Freiburg ist eine der vier Schulen aus dem Regierungsbezirk Freiburg, die in das Modellprojekt einbezogen werden.

Wie wirkt sich das Lernen mit Tablets auf die Motivation, die Leistungsbereitschaft und den Wissenszuwachs von Schülern aus?

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport will sich nicht auf Vermutungen stützen, sondern schrieb den Schulversuch aus, der bereits mit vier Pilotschulen im laufenden Schuljahr begonnen hat. Es soll untersucht werden, ob „sowohl ein medienspezifischer als auch ein fachlicher Mehrwert durch Tablets im Unterricht erreicht werden kann“.

Deshalb wird der Schulversuch vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen wissenschaftlich evaluiert.

 Dr. Patrick Bronner, IT-Beauftragter an unserer Schule, hat in den letzten Jahren die Möglichkeiten von mobilen Endgeräten ausführlich im Unterricht getestet und dabei viele Kolleginnen und Kollegen vom Einsatz der modernen Medien überzeugt. Der neue Bildungsplan 2016 verpflichtet durch die Leitperspektive Medienbildung alle Fächer, die Medienbildung in den alltäglichen Unterricht zu integrieren - dieser Aufgabe stellen wir uns.

Sowohl in der Gesamtlehrerkonferenz als auch in der Schulkonferenz haben wir beschlossen, uns den gesellschaftlichen Anforderungen (an den) schrittweise zu nähern, die an das Lernen mit modernen Medien an Schulen gestellt werden:

1. Schritt:Schülerprojekt
Smartphones im Unterricht? Schüler zeigen, was möglich ist!

Mai 2015

2. Schritt:Schulversuch
Smartphones und Tablets (BYOD = bring your own device, d.h. Einsatz verfügbarer privater Geräte) im regulären Schulunterricht

Schuljahr 2015/16 - 2016/2017

3. Schritt: Mediale Ausstattung der Klassenzimmer
BYOD-taugliche Ausstattung mit WLAN, Beamer, Lautsprechern

Schuljahr 2017/18 - 1. Halbjahr

4. Schritt:Tablets für Lehrkräfte
Tablets mit Stifteingabe und einheitlichem Betriebssystem für den Unterricht März 2017

Schuljahr 2017/18 - 2. Halbjahr

5. Schritt:Tablets für Schülerinnen und Schüler
1:1-Tablet-Ausstattung der siebten Klassenstufen

Die Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets sind an unserer Schule von der Klassenstufe abhängig:

In der Unterstufe arbeiten die Schülerinnen und Schüler weiterhin ganz klassisch und nutzen Hefte, Bücher und Stifte. Die Lehrer bedienen sich zur Stoffvermittlung der Vielfalt der Medien z. B. durch den Einsatz des Lehrer-Tablets im Zusammenspiel mit der neuen Medienausstattung in den Klassenzimmern.

In der Mittelstufe, und d.h. im Rahmen des Modellversuchs ab den Jahrgangsstufen 7, steht bei den Schülerinnen und Schülern neben den traditionellen Lernmitteln auch differenziertes und selbstständiges Arbeiten mit Tablets auf dem Programm. Tablets ermöglichen ein individuelles Lerntempo, durch eine zentrale Steuerung kann die Lehrkraft sicherstellen, dass immer nur die für den jeweiligen Unterricht benötigten Anwendungen auf den Endgeräten freigeschaltet sind.

In den Klassenstufen 8-12 ohne Tablets können die schülereigenen Smartphones im Unterricht eingesetzt werden. Alle Klassenzimmer verfügen hierzu über eine WLAN-Infrastruktur. Auch hier behalten die Lehrkräfte die Kontrolle, indem sie die Klassen zur WLAN-Nutzung freischalten müssen.

Durch den optionalen Einsatz von Smartphones und Tablets zusätzlich zu den bewährten und entwicklungspsychologisch wichtigen anderen Medien ist ein zeitgemäßes, abwechslungsreiches und hochaktuelles Unterrichten mit modernsten Medien schon jetzt am Friedrich-Gymnasium Freiburg möglich.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen