Zeitgemäße digitale Bildung muss deutlich mehr bedeuten, als nur die neuen Möglichkeiten über traditionelle Unterrichtskonzepte zu stülpen. Das Potenzial des wirkungsvollen Einsatzes digitaler Medien entfaltet sich am Friedrich-Gymnasium Freiburg weniger in der Reproduktion von Wissen, sondern vielmehr in der Förderung von Kompetenzen sowie der Personalisierung beim Lernen. Ein Unterrichtsbeispiel sind Projektarbeiten mit digitalen Medien zur Förderung der Selbstständigkeit, sowie des kreativen, kritischen und kollaborativen Arbeitens.
Die Basis unseres innovativen Unterrichts mit digitalen Endgeräten ist ein Medienkonzept, das orts- und zeitunabhängiges Lernen datenschutzkonform ermöglicht. Dabei wird auf eine minimalistische festinstallierte Medientechnik in den Klassenzimmern, eine hochwertige flexible Ausstattung aller Lehrer*innen und Schüler*innen (Klassen 8-10) mit Tablets, einen Schulserver mit Open-Source Cloud, Mail und Chat sowie ein Support-Konzept gesetzt.
Zum sinnvollen pädagogischen Einsatz der digitalen Lernangebote in unserem (Fern-) Unterricht wurden drei forschungsbasierte Lehr- und Lernkonzepte zu didaktischen Leitlinien:
1) Wirksamkeit: 4 Gebote, 2) Kompetenzorientierung: 4-K, 3) Personalisierung: 7 Dimensionen.
Während des Corona-Lockdowns hat sich gezeigt, dass sich sowohl das Medienkonzept als auch die Leitlinien im Fernunterricht bewähren und hier nur wenige Anpassungen erforderlich sind. In unseren Tablet-Klassen konnte der Unterricht bereits in der ersten Woche des Lockdowns mit einer Videokonferenz fortgeführt werden. Im Folgenden werden Unterrichtsbeispiele zum wirkungsvollen, kompetenzorientierten und personalisierten Medieneinsatz am Friedrich-Gymnasium Freiburg vorgestellt.
Patrick Bronner
Wer kennt sie nicht - die Achterbahn "Wilde Maus" auf der Freiburger Frühjahrs- und Herbstmesse. Der gefürchtetste Teil der Fahrt sind die sogenannten "Mauskurven" - sehr enge Rechts- und Linkskurven, bei denen man das Gefühl hat, mit dem Wagen aus der Achterbahn geschleudert zu werden. Herr ...
Mathematik bei sommerlichen Temperaturen in der Freiburger Altstadt entdecken? Smartphones raus und los geht die Tour! Herr Dr. Bronner berichtet!
Im Mathematikunterricht der Klasse 9a haben sich die Schüler*innen an einem Profiltag mit dem Thema „Wie wir morgen arbeiten, lernen und leben werden“ beschäftigt. Herr Dr. Bronner berichtet.
Leider ist unser Schulserver seit vergangenem Freitagabend ausgefallen ...
Lange musste die nunmehr dritte Generation der Tabletklassen auf ihre Geräte warten, bis sie nach den Pfingstferien endlich ausgegeben werden konnten. Umso größer war die Begeisterung in der Klasse 8A, einen Teil der vielen Möglichkeiten, die die iPads bieten, in einem umfangreichen Projekt im ...
Kann das Potential von Instagram auch im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden? "Ja!", meint Physiklehrer Herr Dr. Bronner, "die Chance sollte man sich als Lehrer*in nicht entgehen lassen!" Hier sein Plädoyer für einen sinnvollen Einsatz des sozialen Netzwerks - auch im Unterricht.
In einem mehrwöchigen Projekt während des Deutschunterrichts der Klasse 9A erstellten die Schüler*innen digitale Lesetagebücher zur Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff Jede*r Schüler*in produzierte dabei ein eigenes Lesetagebuch, jedoch war die Zusammenarbeit bei einzelnen ...
Herbst 2020. Die Klasse 9A steigt in ein neues Thema im Matheunterricht ein: Satz und Kehrsatz des Pythagoras. Statt des regulären Unterrichts nimmt die Klasse an einem kleinen methodischen Experiment teil: ein Escape Game. Frau Müller berichtet.
Unter der Leitung von Frau Balzer und Herrn Furrer führten die Schüler*innen der 9A in Sport während des Fern- und Distanzunterrichts im Juni 2020 ein mehrwöchiges digitales Projekt zum Thema „Fitness“ durch. Innerhalb des Projekts trainierten die Schüler*innen ihre Kraftleistung und erstellten ein ...
Die Klänge des Mittelalters mit heutigen kombinieren - Kompositionen für einen bedeutenden Anlass auf dem Freiburger Münsterplatz erstellen. Herr Clasen hat in der Klasse 10A ein digitales Musikprojekt mit den Freiburger Münsterglocken umgesetzt.
Die Klasse 8B widmete sich im Fach Musik unter Anleitung von Herrn Jahnke in einem digitalen Projekt Hymnenbearbeitungen und ihren politischen Aussagen.
Digital begab sich der Basiskurs Geographie bei Frau Kaufmann in den letzten 3 Doppelstunden des Abschluss-Halbjahres trotz Lockdown auf eine virtuelle Reise nach Südafrika und entdeckte dabei Schönes, Kurioses und Schockierendes in den verschiedenen Stadtbezirken der sogenannten „Mother City“. ...
Um am Friedrich-Gymnasium Freiburg einen optimalen Fernunterricht per Videokonferenz zu ermöglichen, haben wir uns für die professionelle Lösung „Zoom Education K12“ entschieden. Hier finden Sie sämtliche Informationen zum Thema Distanzunterricht per Videokonferenz am Friedrich-Gymnasium.
In Biologie führten die Schüler*innen der Klassen 10a und 10b ein mehrwöchiges digitales Projekt zum Thema „Humangenetik: Erbkrankheiten, Stammbäume“ durch. Sie bearbeiteten jeweils in ihrer Gruppe eine Erbkrankheit mit Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten, stellten Stammbäume auf und berechneten ...
Im Rahmen eines mehrwöchigen digitalen Unterrichtsprojekts im Fach Mathematik der Klasse 9B haben die Schüler*innen im Team die Fläche z.B. des Stadtgartens mit Hilfe von vier mathematischen Methoden bestimmt. Herr Dr. Bronner berichtet.
Das Design-Projekt im BK-Unterricht der Klasse 9A unter der Leitung von Herrn Flamm schöpfte gestalterisches Potential aus den je eigenen Qualitäten digitaler und analoger Medien und der daraus resultierenden wechselseitigen Bereicherung. Herr Flamm berichtet.
Das Schulorchester des Friedrich-Gymnasiumns betritt mit der Videoproduktion unter Pandemiebedingungen Neuland. Herr Jahnke berichtet.
Im Basisfach Physik der Kursstufe I geht es in den nächsten Wochen passend zum Weihnachtslied "Süßer die Glocken nie klingen" um das Thema "Die Physik von Glocken". Herr Dr. Bronner berichtet.
Wie sich Stimmungen in Balladen sowohl über die Gestaltung der Stimme als auch über Bilder der Kunstgeschichte oder deren besondere Bildausschnitte transportieren lassen, durften Schüler*innen der 7. Klasse im letzten Schuljahr durch die Arbeit in Kleingruppen mit Leihtablets ausprobieren. Frau ...
Durch den Einsatz von digitalen Medien lässt sich der MINT-Unterricht emotional anregender und wirkungsvoller gestalten. Wärmebildkameras für Smartphones und Tablets können im Klassenzimmer vielseitig eingesetzt werden und erlauben eine Kombination mit offenen naturwissenschaftlichen ...
Friedrich-Gymnasium Freiburg
Jacobistraße 22
79104 Freiburg
SEKRETARIAT
(0761) 201-7660
Fax: (0761) 201 – 7459
Email Sekretariat FG